DeepSeek vs ChatGPT | Ist DeepSeek-Übersetzung zuverlässiger?

DeepSeek vs ChatGPT | Ist DeepSeek-Übersetzung zuverlässiger?

Otilia Munteanu

23/04/2025

Übersetzungstechnik

In den letzten Jahren war ChatGPT die dominierende Kraft unter den KI-gestützten Sprachtools. Es wurde nicht nur für die Inhaltserstellung, sondern auch branchenübergreifend für Übersetzungsaufgaben eingesetzt. Mit seiner breiten Sprachabdeckung und seinem kontextuellen Verständnis wurde es schnell zur bevorzugten Lösung für Unternehmen und Privatpersonen. Doch nun tritt ein neuer Konkurrent ins Rampenlicht – DeepSeek. Und dabei handelt es sich nicht um ein weiteres allgemeines Sprachmodell. DeepSeek wurde mit Fokus auf technische Präzision und mehrsprachige Leistungsfähigkeit entwickelt und positioniert sich als spezialisierteres und genaueres Übersetzungs-Tool.

Die Frage lautet also: Kann DeepSeek ChatGPTs Dominanz in der Übersetzung wirklich herausfordern? Oder ist es lediglich ein Nischenwerkzeug, das mehr verspricht, als es halten kann?

 

DeepSeek AI vs ChatGPT: Ein direkter Vergleich der Übersetzungsfähigkeiten

1. Sprachabdeckung: Breit vs. Fokussiert


ChatGPT unterstützt über 100 Sprachen, darunter die meisten Hoch- sowie viele Mittel- und Niedrigressourcensprachen. Besonders gut funktioniert es bei englischzentrierten Übersetzungen und allgemeinen Textarten. Die Qualität kann jedoch je nach Sprachpaar schwanken.
DeepSeek hingegen konzentriert sich auf weniger Sprachpaare, optimiert jedoch deren Leistung – besonders für asiatische und nicht-lateinische Schriftsysteme wie Chinesisch, Koreanisch, Japanisch und Russisch. Erste Benchmarks zeigen, dass DeepSeek in diesen Bereichen bessere Sprachflüssigkeit, Grammatik und idiomatische Ausdrucksweise bietet.

Test: Japanisch → Englisch (Geschäftsemail)
  • Input (Japanisch): いつもお世話になっております。来週の会議に先立ち、資料を共有させていただきます。ご確認のほどよろしくお願いいたします。
  • ChatGPT übersetzung: Thank you for your continued support. I am sharing the materials in advance of next week's meeting. I appreciate your confirmation.
  • DeepSeek übersetzung: I hope this message finds you well. Please find attached the materials for next week's meeting. Thank you in advance for reviewing them.
  • Analyse: ChatGPT liefert eine grammatikalisch korrekte Übersetzung, trifft jedoch nicht den höflichen, indirekten Ton japanischer Geschäftskommunikation. DeepSeek spiegelt diesen Ton deutlich besser wider.

2. Kontextverständnis und Fachterminologie

Viele LLMs haben Schwierigkeiten, den Kontext über längere Dokumente hinweg zu bewahren oder mit fachspezifischer Terminologie umzugehen – entscheidend in juristischen, medizinischen oder wissenschaftlichen Texten.
ChatGPT überzeugt durch Sprachfluss, neigt aber in komplexen Domänen zu Vereinfachungen oder ungenauen Begriffen.
DeepSeek wurde speziell für technische Terminologietreue entwickelt. Es bewahrt Satzstruktur, Verschachtelungen und Konsistenz bei Fachbegriffen über längere Texte hinweg.

Test: Englisch → Deutsch (Technisches Handbuch)
  • Input: Before starting, ensure the middleware queue is cleared to avoid buffer overload during synchronization.
  • ChatGPT übersetzung: Bevor Sie beginnen, stellen Sie sicher, dass die Middleware-Warteschlange geleert ist, um eine Überlastung des Puffers während der Synchronisierung zu vermeiden.
  • DeepSeek übersetzung: Stellen Sie vor dem Start sicher, dass die Middleware-Warteschlange geleert wurde, um eine Pufferüberlastung bei der Synchronisierung zu verhindern.
  • Analyse: Beide Übersetzungen sind korrekt, doch DeepSeek klingt technischer und entspricht besser dem Stil deutscher Fachtexte. ChatGPT wirkt etwas weicher und hat kleinere Wortstellungsprobleme.

 

3. Nutzererlebnis und Integration mit Übersetzungstools

Aus professioneller Sicht ist die Einbindung in bestehende Workflows ebenso wichtig wie die reine Übersetzungsqualität.
ChatGPT bietet eine flexible API und wird über Plugins, Browsererweiterungen und Prompts genutzt. Die Integration in CAT-Tools oder TMS erfolgt jedoch meist manuell.
DeepSeek dagegen bietet native oder Low-Code-Kompatibilität mit mehreren Lokalisierungsplattformen – ideal für Agenturen und techgetriebene Prozesse.

Beispielszenario: Eine Agentur automatisiert maschinelle Übersetzungen und leitet sie direkt in ein TMS weiter.
Bei ChatGPT ist hierfür Prompt-Engineering und manuelles QA nötig.
Mit DeepSeek verläuft der Ablauf reibungsloser, der QA-Aufwand sinkt um bis zu 30 %.

 

4. Echtzeitübersetzung und Reaktionsgeschwindigkeit

In Anwendungen mit hohem Volumen oder Echtzeitanforderungen – etwa Live-Chats – zählt Geschwindigkeit.
ChatGPT (insbesondere GPT-4o) liefert extrem schnelle Ergebnisse, leidet jedoch gelegentlich unter Genauigkeitsverlusten in Spezialfällen.
DeepSeek ist etwas langsamer, bietet jedoch konstantere Ergebnisse mit weniger Korrekturaufwand, besonders in sensiblen Domänen.

5. Kreativität vs. Faktentreue

Bei Marketing, Storytelling oder der Lokalisierung kreativer Inhalte punktet ChatGPT mit natürlichem Sprachfluss und Ausdrucksvielfalt.
DeepSeek hingegen ist eher wörtlich, formell und weniger geeignet für kreative Adaptionen.

Test: Englisch → Spanisch (Marketing-Slogan)
  • Input: Power meets elegance.
  • ChatGPT übersetzung: Donde la fuerza se encuentra con la elegancia.
  • DeepSeek übersetzung: Potencia y elegancia juntas.
  • Analyse: ChatGPT ist werbewirksam und klangvoll. DeepSeek bleibt korrekt, wirkt aber nüchterner – mehr Beschreibung als Slogan.

 

6. Aufwand für das Post-Editing

Beide Modelle profitieren von menschlicher Nachbearbeitung. Doch der Aufwand unterscheidet sich deutlich.
Agenturen berichten, dass DeepSeek bei technischen Texten 15–30 % weniger Nachbearbeitung erfordert – dank besserer Struktur und Terminologiekonstanz.

Feedback von Lektoren:
ChatGPT benötigt Umstrukturierung und Begriffskorrekturen.
DeepSeek ist formeller, aber mit weniger Fehlern.

 

7. Preisstruktur und Zugänglichkeit

ChatGPT ist über OpenAI sowie in Tools wie Word und Excel zugänglich – mit flexibler Preisgestaltung, ideal für Freiberufler oder KMUs.
DeepSeek richtet sich primär an Unternehmen und Lokalisierungsteams – mit volumenbasierter API-Nutzung, eher weniger für Einzelanwender geeignet.

 

Fazit: Für wen ist welches Tool geeignet?

Funktion ChatGPT DeepSeek
Sprachunterstützung Sehr breit (100+) Fokussiert, optimiert
Übersetzungsqualität  Flüssig, informell Präzise, formell
Kreative Anpassung Stark Mittelmäßig
Fachliche Genauigkeit Mittel Hoch
Workflow-Integration Manuell/API CAT/TMS-kompatibel
Post-Editing-Aufwand Mittel Gering (technische Inhalte)
 
Nutzen Sie ChatGPT, wenn:
  • Sie allgemeine, flüssige Übersetzungen benötigen

  • Kreativität, Tonalität und Flexibilität wichtig sind

  • Sie Marketing- oder informelle Inhalte lokalisieren

 

Nutzen Sie DeepSeek, wenn:
  • Sie in technischen, juristischen oder regulierten Bereichen arbeiten

  • Genauigkeit über Stil steht

  • Sie große Lokalisierungsprojekte oder CAT-Integration benötigen

 

Professionelle Übersetzungsdienste: Die beste Option

Trotz rasanter Fortschritte bei KI-gestützten Übersetzungen bleiben professionelle Übersetzungsdienste die zuverlässigste Wahl – insbesondere bei rechtlicher Relevanz, kultureller Anpassung und Genauigkeit. Menschliche Fachübersetzer bringen ein Verständnis mit, das keine KI erreicht – vor allem in Bereichen wie Recht, Medizin und Marketing, wo Kontext, Tonfall und Terminologie entscheidend sind. Professionelle Agenturen bieten zudem Qualitätssicherung durch Lektorat und Korrektur – oft in Kombination mit KI-Tools wie DeepSeek oder ChatGPT. Das beste Ergebnis entsteht durch die Kombination aus Technologie und menschlicher Expertise – für Übersetzungen, die nicht nur korrekt, sondern auch angemessen und wirkungsvoll sind.

PoliLingua

Wir setzen nur Übersetzer ein, die sorgfältig ausgewählt wurden, um dem Thema und Inhalt Ihres Projekts gerecht zu werden. Unsere Übersetzungen erfüllen und übertreffen internationale Qualitätsstandards. Auf Wunsch stellen wir Ihnen eine Erklärung zur Verfügung, die die Richtigkeit unserer Übersetzungen bescheinigt.